Skip to content

Stadt Gößnitz

 

Neue Deutsche Postfiliale in Gößnitz

Am 21.11.2024 wird in der Altenburger Straße 59 in 04639 Gößnitz eine eigenbetriebene Filiale der Deutschen Post eröffnet.

Diese Filiale hat von Montag bis Freitag von 14:30 bis 17:30 Uhr und am Samstag von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr geöffnet.

Die Deutsche Post ist nach wie vor bemüht, für diese Filiale wieder einen passenden Partner im Einzelhandel oder in einem anderen Gewerbe zu finden, um unseren Kundinnen und Kunden den bestmöglichen Service bieten zu können. Sollten sich in Gößnitz Geschäftsleute für die Übernahme einer Filiale oder auch eines DHL-Paketshops interessieren, so können sich diese über das Onlineangebot der Deutschen Post bewerben (www.deutschepost.de/partner-werden).


Förderverein attraktives Freibad Gößnitz e.V.

Gößnitz, eine Stadt stellt sich vor

 

Gößnitz ist eine ländliche Kleinstadt im oberen Pleißetal, die äußerste Stadt in Ostthüringen und befindet sich an der Grenze zu Westsachsen.

 

 

 

Das Stadtwappen zeigt den heiligen Georg als Drachentöter, dessen Wahl als Wappenzeichen daraus ableitet, dass das Georgenstift Altenburg im 15. / 16. Jahrhundert die Grundherrschaft über Gößnitz ausübte.
Ein "SIEGEL DES FLECKENS GOSNITZ" aus dem 18. Jahrhundert hat wahrscheinlich ältere Vorgänger mit dem gleichen Bildnis.
Stadtwappen: Auf rotem Grund ein Reiter in stählerner Rüstung auf silbernem Ross, einen grünen Drachen die Lanze in den Rachen stoßend. Stadtfarben: blau / rot

 

Die Jahrhundertflut im Altenburger Land:
Das fast vergessene Hochwasser vor 20 Jahren
(ein Beitrag des mdr)

 

Die Stadtgeschichte

Gößnitz wurde erstmalig 1253 in einer Urkunde erwähnt. Der Mitsiegler des Dokumentes war ein Tuto von Gößnitz. Der Name Gößnitz ist sorbischen Ursprunges, so dass auch eine sorbische Dorfgründung zu vermuten ist. Die frühe Existenz einer Burg ist wahrscheinlich.

1379 werden zwei Gasthöfe beurkundet. 1413 gibt es Nachweise über eine "Vorwerk mit anderen Gütern". Damals schrieb man "goßenicz". Große und kleine Mühlen, die am Meerchen gelegen war, werden erwähnt. 1494 weihte man die heutige Kirche ein, sie wurde über eine kleine Holzkirche gebaut. 1522 starb der letzte katholische Pfarrer. Schon 1488 werden dem Dorf Gößnitz während eines Rügegerichtes die seit "Menschengedenken" bestehenden Privilegien bestätigt. Das Rügegerichtsbuch beginnt 1519. Im gleichen Jahr verkaufte man den Rittersitz an das St. Georgenstift in Altenburg. Wichtig für die Entwicklung des Dorfes sind auch die Regelungen der Erbgerichtsordnung von 1570.

1672 wurde Gößnitz zum Marktfleckchen erhoben und 1718 zur Stadt. Die junge Stadt brauchte einen Repräsentationsbau, und so plante man ab 1732 am Markt den Bau eines Tuchhauses. Die Regierung in Altenburg lehnte das Projekt ab. Das wertvolle Aktenstück enthält viele Hinweise mit dem Namen damals lebender Bürger. In einer erstmaligen Karte vom Markt ist die örtliche Aufstellung der Jahrmarktstände nach Gewerken und Händlern eingezeichnet und die Kirchgasse als Straße nach Meerane angegeben. Gößnitz blieb nach der Verleihung des Stadtrechtes de facto ein Dorf.

Es gab keinen Bürgermeister, sondern nur einen herzoglichen Stadtrichter. Exekutive und Legislative waren bis 1929 nicht getrennt. Argwöhnisch wachten Altenburg und Schmölln darüber, dass die Stadt keine zusätzlichen Privilegien erhielt. 1727 gründete sich die erste Innung. Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts blühte besonders das Weberhandwerk. Die Bürger gaben sich als Teillösung verschiedener Stadtordnungen, z.B. eine Gassenordnung. 1876 endlich, nach 158 Jahren Stadtrecht, konnte der erste Bürgermeister gewählt werden. 1910 schrieb A. E. Glasewald die "Chronik der Stadt Gößnitz" als heute wichtiges Nachschlagewerk. Die Kriegsjahre 1914 - 1918, Nachkriegszeit und Inflationsjahre, waren für Gößnitz mit dem Niedergang der Industrie verbunden. 1934 wurde der Meerchenlauf verändert. Ab Kriegsbeginn 1939 erfolgte wiederum ein erneuter Rückgang des Gewerbes. Der nach dem Krieg vorhandene Aufbauwille der Bevölkerung, z.B. Badbau, wurde bald wieder gedrosselt. Im Juni 1953 streikten Angehörige örtlicher Betriebe. Bald folgten die Zwangskollektivierung der Landwirtschaften und 1972 die Enteignung der privaten Betriebe.

Im November 1989 fanden sich viele Gößnitzer zu Demonstrationen zusammen oder nahmen an den Montagsdemonstrationen in Leipzig gegen das kommunistische Regime teil. Nach 57 Jahren Diktatur in Ostdeutschland, konnte ab 1990 wieder ein frei gewählter Stadtrat in Gößnitz die Geschicke leiten. Es wird sicherlich noch viele Jahre dauern, bis das neuerliche Wirtschaftstief überwunden sein wird. Die Anfänge sind gemacht!

Kontakt

Stadtverwaltung Gößnitz
Freiheitsplatz 1
04639 Gößnitz
Telefon: 034493 / 700
Telefax: 034493 / 21473

Bankverbindung:
Sparkasse Altenburger Land
IBAN: DE36830502001312002812
BIC: HELADEF1ALT

Freibad

Informationen zum Freibad, welches am 18.05.2024 öffnete, finden Sie hier.